Der Kriegsausbruch in der Ukraine hat Millionen von Menschen zur Flucht bewegt. Unterkünfte in ganz Schleswig-Holstein haben sich bereitgemacht und nehmen Hilfesuchende auf. Der Sparkassen und Giroverband Schleswig-Holstein (SGVSH) möchte den Aufbau des #sh_wlan in…
Gemeinsame Pressemitteilung ADDIX, Kieler-Woche-Büro und Förde Sparkasse Freies WLAN auf der Kieler Woche Alle Besucher*innen der Kieler Woche können sich über ein kostenloses und flächendeckendes WLAN-Netz freuen. Extra für das Event werden derzeit rund 50…
Auf der Cebit 2017 wurde #sh_wlan gemeinsam mit den Sparkassen in Schleswig-Holstein vorgestellt. Seitdem ist das für jeden zugängliche Netz stetig gewachsen: Mit über 3.000 APs an mehr als 800 Standorten und rund 1.3 Millionen…
Ein nachhaltiges, digitalisiertes Besuchermanagement in Schleswig-Holstein liegt sowohl im Interesse von Touristen und Anwohnern als auch der Umwelt des beliebten Urlaubslandes. Digitale Lösungen können touristische Hotspots frühzeitig erkennen, alternative Ausflugsziele anbieten und damit Touristenströme zeitlich…
Der Ausbau des #SH_WLAN geht stetig voran – mehr als ein Dutzend Gemeinden sind 2021 dem kostenlosen, öffentlichen WLAN beigetreten und bieten ihren Bürgern und Besuchern nun freien Zugang zum Internet an. Gemeinsam mit den Sparkassen…
Trotz bester Organisation lassen sich manchmal kurze Wartezeiten in den Impfzentren nicht vermeiden. Für diesen Fall hat ADDIX das kostenfreie #SH_WLAN ins Kieler Impfzentrum im Schwedenkai gebracht. Denn viel schneller geht die Zeit vorbei, wenn…
Smart City, Home Automation und LoRaWAN Sensoren vermeiden Wasserschäden Plötzlich steht das Haus unter Wasser – und keiner bekommt es mit. Ein Unglück, das am Wochenende in Kiel den Schulstart vereitelte: In einem Gymnasium ist ein…
Fröhliche Weihnachten wünscht das Team von ADDIX! Das Team von ADDIX wünscht allen Partnern und Kunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2022! Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurück und…
Projekt LAB-TOUR SH mit ADDIX: Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein Überfüllte Strände, lange Warteschlangen vor Attraktionen und volle Parkplätze – ein Bild, welches sich oft in Schleswig-Holstein als beliebtes Urlaubsland zeigt. Wie lassen…
Ihre Astimax ist sicher! Seit Freitag ist eine Sicherheitslücke in der Protokollierungsbibliothek Log4j für Java-Anwendungen bekannt geworden. Das BSI hat diese Sicherheitslücke (CVE-2021-44228) inzwischen als kritisch eingestuft. Mit Ihrer Astimax IP oder IPV können Sie…
Videokonferenz in besonderem Ambiente: Virtuelles Treffen einer Schwedisch-Deutschen Delegation auf der Stena Scandinavica per ADDIX Richtfunk Am Freitag, dem 03.12.2021, hat ein offizieller Delegationsbesuch Göteborgs bei der Stadt Kiel stattgefunden – diesmal online. Themen waren unter…
Ein nachhaltiges, digitalisiertes Besuchermanagement in Schleswig-Holstein liegt sowohl im Interesse von Touristen und Anwohnern als auch der Umwelt des beliebten Urlaubslandes. Digitale Lösungen können touristische Hotspots frühzeitig erkennen, alternative Ausflugsziele anbieten und damit Touristenströme zeitlich und räumlich entzerren. Auf diese Weise wird überfüllten Stränden, langen Warteschlangen vor Attraktionen und vollen Parkplätzen entgegengewirkt. Wir sehen in diesem Projekt viele Anknüpfungspunkte zu unseren Aktivitäten im Bereich Smart City und Smart Country hinsichtlich der Entwicklung, Bereitstellung und Anbindung von Sensorik und entsprechenden Datenmodellen.
LiDARshared Projekt mit ADDIX: System zur Verkehrserkennung, -prognostizierung und Unfallvermeidung nun bei der KVG im Einsatz
Das LiDARshared Projekt mit ADDIX entwickelt ein System zur Verkehrserkennung und Unfallvermeidung mit LiDAR. Die Sensoren sind eine Schlüsseltechnologie für hochautomatisiertes, vollautomatisches und autonomes Fahren sowie weitere automatisierte Prozesse. Im Zusammenspiel mit weiteren Technologien nehmen sie das Umfeld wahr, helfen bei der Orientierung, erkennen Hindernisse, messen Abstände und sorgen so für mehr Sicherheit und Effizienz in komplexen Umgebungen - sei es auf belebten Straßen oder in automatisierten Industrieumgebungen. Die daraus resultierenden Umgebungsdaten werden von einer künstlichen Intelligenz ausgewertet, so dass Verkehrsteilnehmer erkannt und deren Bewegungsverhalten für einen Zeitraum von bis zu fünf Sekunden prognostiziert wird. Die Technologielösung ist nun bei dem Projektpartner KVG (Kieler Verkehrsgesellschaft mbH) im ÖPNV im Einsatz und wird weiter erprobt.
Die Bundesregierung hat ein Innovationsprogramm ins Leben gerufen, mit dessen Unterstützung der neue 5G Mobilfunkstandard schnell und effizient in Deutschland eingeführt werden soll.
Bis Ende 2021 werden die zur Innenstadt gehörenden Teile der Kieler Innenförde mit 5G Masten ausgestattet. Das ist der Startschuss um innovative 5G-Anwendungen in den Bereichen autonome Personenfähre, Hafenlogistik und Segelsport direkt vor Ort unter realen Bedingungen erproben zu können.
Dem Aufruf der Bundesregierung folgten namhafte Kieler Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in die Zukunft ihrer digitalen Stadtinfrastruktur investieren möchten, um eine Smart City für die Bewohner voranzutreiben. Sie bewarben sich beim bundesweiten 5G-Innovationswettbewerb mit dem spannenden Projekt “Förde 5G” (Teil der CAPTN Initiative) und gingen als Sieger hervor. CAPTN (Clean Autonomous Public Transport Network) hat das Ziel, den Pendlerverkehr aus dem Umland von der Straße aufs Wasser zu verlegen und mit der Mobilitätskette in der Landeshauptstadt zu verbinden.
Die Partner des Antrages sind:
ADDIX Internet Services GmbH, Kiel
AVL Deutschland GmbH
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Deutscher Segler-Verband e. V.
Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH
HH-Vision
Landeshauptstadt Kiel
Marinearsenal (MArs)
SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG (Port of Kiel)
Raytheon Anschütz GmbH, Kiel
Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH (SFK)
Vodafone GmbH
Wissenschaftszentrum Kiel GmbH
Björn Schwarze sagt: "Für uns als Sailing City ergeben sich mit der 5G Förderung des Bundes auch Nutzungspotentiale im Rahmen des Segelsports, für den Kiel so berühmt ist. Speziell in den Bereichen der datenbasierten Echtzeit-Übertragung von Segelregatten und Coachings. Die bislang verwendete 4G Technologie führte hier zu Verzögerungen von mehreren Sekunden. Ein in Echtzeit stattfindendes Coaching der Segel-Teams von Land, welches sowohl für den Breitensport als auch für die Bundesliga attraktiv ist, war bisher aufgrund der Latenz nicht möglich. Mit dem Forschungsprojekt erproben wir, wie flexiblere Kanalbreiten und niedrige Latenzen von 5G effektiv genutzt werden können. Als Ergebnis entwickeln wir eine Systemarchitektur und einen Demonstrator für ein Live-Streaming mittels 5G für Kamerabilder von Booten sowie Sensordaten."
Als 20-jähriger Partner der Kieler Woche und des Segelvereins Kieler-Yachtclub freut sich ADDIX den Segelsport auch auf dieser Ebene unterstützen zu können und mit dem DSV zusammenarbeiten zu dürfen.
Projekt LAB-TOUR SH mit ADDIX: Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein
Überfüllte Strände, lange Warteschlangen vor Attraktionen und volle Parkplätze – ein Bild, welches sich oft in Schleswig-Holstein als beliebtes Urlaubsland zeigt.
Wie lassen sich touristische Hotspots frühzeitig erkennen und wie können wir es mit digitalen Lösungen schaffen, alternative Ausflugsziele anzubieten, um Touristenströme zeitlich und räumlich zu entzerren?
An den genannten Fragestellungen setzt das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ des Deutschen Instituts für Tourismusforschung der FH Westküste in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern FuE-Zentrum FH Kiel GmbH, ADDIX Internet Services GmbH und der Lufthansa Industry Solutions AS GmbH an.
Das Kieler Unternehmen ADDIX, technischer Innovator und Unterstützer im Bereich Smart City, verknüpft Mobilitätsstationen über eine eigens entwickelte, intelligente Plattform (Digitaler Zwilling).
Bikeep und ADDIX haben die gemeinsame Vision einer Smart City, die sie um die Mikromobilität erweitert haben. Mikromobilität beschreibt umweltfreundliche Fahrzeuge (Fahrräder, Roller, E-Bikes), die mit Geschwindigkeiten bis unter 25 km/h betrieben werden und persönlich gefahren werden. Die Idee wurde bereits in Kiel als auch in der Partnerstadt San Francisco sowie Tallinn erfolgreich getestet und umgesetzt. Auf der jährlichen Smart City Konferenz 2021 in Barcelona stellten die Partner die innovative Lösung vor. Mit ihr können auch andere Städte mit minimalem Aufwand klimaneutrale Transportmethoden in großem Maßstab implementieren.