• ADDIX Internet Services GmbH

    Smart City & Digitalisierung

    Die vernetzte Stadt der Zukunft
 
 

ADDIX – Plattform Partner für eine Smart City

Der Begriff „Smart City" beschreibt Ideen und Konzepte für urbane Räume, mit denen Städte unter Einsatz moderner Technologie effizienter, nachhaltiger, sozial inklusiver sowie insgesamt deutlich lebenswerter werden.

Um diesen Zielzustand einer smarten Stadt zu erreichen, braucht es innovative Systeme und Produkte. Unter anderem in den Bereichen Mobilität, Energie, Umweltschutz, Gesundheit sowie Kommunikation.

Für sämtliche Vorhaben im Bereich Smart City wird ein solides Fundament in den Bereichen Plattform / Infrastruktur / Datenanalyse sowie die Fähigkeit zur Kooperation und Innovation benötigt.

 
 

Infrastruktur

ADDIX betreibt eigene Infrastruktur in den Bereichen Glasfaser, Richtfunk, IoT und WLAN.

Das #SH_WLAN gut 3.000 Access Points und 1,3 Millionen Nutzern ist hierbei eines der größten freien, öffentlichen WLAN-Netzwerke in Deutschland.

Über 1.000 Kunden nutzen unsere VoIP-Lösung Astimax.

Eigene Glasfaser bringt Hochgeschwindigkeits-Internet zu unseren Kunden. Räumlich abgeschiedene Regionen binden wir mit leistungsfähigen Richtfunkverbindungen an.

Eine Vielzahl an Cloud Services wird im ADDIX eigenen Rechenzentrum bereitgestellt.

IT-Services

Hosting, Housing, Netzwerk, Security und mehr

Richtfunk

Snellstar: Schnelles Internet per Funk

Glasfaser

Schnellstes Internet: als Mieter & Vermieter

 

Data Science

ADDIX verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Analyse und Auswertung auch großer Datenmengen.

Entsprechende Tools zur Auswertung von Daten auf der Plattform werden von ADDIX auf Wunsch bereitgestellt.

Für weitergehende Analysen und Prognosen unterstützt ADDIX bei Bedarf.

 

Kooperation & Innovation

ADDIX ist mit einer Vielzahl an Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung vernetzt. Während die Bereitstellung und Analyse von Daten schon jetzt zu unserem Tagesgeschäft gehört, arbeiten wir beispielsweise in Forschungsprojekten an Zukunftsthemen wie der Vernetzung einer autonom fahrenden Fähre auf der Kieler Förde und LiDAR basierter Verkehrserkennung.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen über Ihre Ideen und Ziele für eine Smart City und eine intelligente Mobilität.

 

Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Was ist in Zukunft möglich? Die Cases von morgen:

Mittwoch, Dezember 07, 2022 Björn Schwarze Entwicklung & Innovation 955
Kiels IT und Kommunikation in den Top 5 der deutschen Smart Cities Der IT-Branchenverband Bitkom hat 2022 erneut ein Digitalranking der deutschen Großstädte angefertigt, den sogenannten Smart City Index. In der Kategorie ‚IT und Kommunikation‘ nimmt Kiel dabei Platz 5 ein. In den Unterkategorien ‚Public WLAN‘ und ‚Datenplattform‘ schneidet die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins besonders gut ab und erreicht die höchstmögliche Wertung von 100. Maßgeblich dazu beigetragen haben das öffentliche #sh_wlan sowie die Datenplattform Mobility Live Access, beides betrieben durch ADDIX.
Donnerstag, September 08, 2022 Björn Schwarze Entwicklung & Innovation 1595
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei der dringlichsten Themen unserer Zeit. Dabei gibt es die Smart Region von Morgen schon heute: Gemeinsam mit der KielRegion laden wir ein, bereits umgesetzte smarte Anwendungen auf der Digitalen Woche hautnah zu erleben. Im Camp 24/7 wird die interaktive, 12m² große Smart World der FIWARE Foundation ausgestellt. An dem Modell zeigen wir, wie eine vernetzte Stadt mithilfe von Sensorik und der Bereitstellung von Daten Mobilität vereinfacht, Innenstädte lebenswerter macht und Energie spart.
Dienstag, August 30, 2022 Björn Schwarze Entwicklung & Innovation 5440
Unser Smart City Partner KielRegion hat am Wochenende vom 26.-28. August zu den Mobilitätstagen eingeladen. Dabei wurde auch eine digitale, interaktive Info-Stele vorgestellt, die auf zwei vorhergegangenen Projekten aufbaut, an denen ADDIX mitwirkt: der Datenplattform ‚Mobility Live Access‘ und den Mobilitätsstationen. Die Info-Stele ist ein innovatives, interaktives Informationssystem und zeigt Reisenden und Pendlern die lokalen Mobilitätsangebote in einem Umkreis von 300m an. Neben ergänzenden Angeboten, wie E-Scootern und anderen Sharing-Konzepten, werden hier Abfahrten vor Ort sowie Haltestellen in der Nähe dargestellt.
Mittwoch, Februar 23, 2022 Björn Schwarze Entwicklung & Innovation 2140
Ein nachhaltiges, digitalisiertes Besuchermanagement in Schleswig-Holstein liegt sowohl im Interesse von Touristen und Anwohnern als auch der Umwelt des beliebten Urlaubslandes. Digitale Lösungen können touristische Hotspots frühzeitig erkennen, alternative Ausflugsziele anbieten und damit Touristenströme zeitlich und räumlich entzerren. Auf diese Weise wird überfüllten Stränden, langen Warteschlangen vor Attraktionen und vollen Parkplätzen entgegengewirkt. Wir sehen in diesem Projekt viele Anknüpfungspunkte zu unseren Aktivitäten im Bereich Smart City und Smart Country hinsichtlich der Entwicklung, Bereitstellung und Anbindung von Sensorik und entsprechenden Datenmodellen.
Donnerstag, Januar 13, 2022 Björn Schwarze Unsere Expertise 1814
Smart City, Home Automation und LoRaWAN Sensoren vermeiden Wasserschäden Plötzlich steht das Haus unter Wasser – und keiner bekommt es mit. Ein Unglück, das am Wochenende in Kiel den Schulstart vereitelte: In einem Gymnasium ist ein Heizkörper geplatzt, wodurch Wasser über die Fernwärme-Versorgung ungehindert nachströmen konnte. Zum Schluss wurde es derart heiß, dass das Wasser sofort verdampfte und kondensierte. Infolgedessen fand kein Präsenzunterricht statt, während das Ausmaß der Schäden und der notwendigen Sanierungsarbeiten noch nicht vollumfänglich absehbar ist. Geschehen am Sonntag, entdeckt am Montagmorgen.
Don't have an account yet? Register Now!

Sign in to your account