Im Zuge der Digitalisierung erschließen sich uns völlig neue und innovative Möglichkeiten in annähernd allen Bereichen des täglichen Lebens. Digitale Technologien gestalten heute unterschiedlichste Lebensbereiche, wie z. B. Gesundheit, Bildung, Bürgermitwirkung oder Mobilität, neu und vernetzen diese miteinander. Dieses neue digitale Geflecht bezeichnet man als Smart City, bzw. als Smart Region. Unser Ziel dabei: die Gestaltung lebens- und liebenswerter Städte und Regionen für Menschen und die effiziente Nutzung von Ressourcen.
Wie funktioniert die Smart City? Die Smart Region/Smart City ist kein erreichbarer Zustand in der Zukunft, sie ist vielmehr eine digitale Transformation zu partizipativen, inklusiven, offenen und innovativen Lebensräumen. Damit dieser Wandel erfolgreich und aktiv gestaltet werden kann, gibt es verschiedene Voraussetzungen:
Zum einen müssen sich Vertreter aus Politik, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung mit den Bürgern zusammenschließen und gemeinsam Konzepte und Anwendungsszenarien erarbeiten, die durch die Unterstützung aller mittelfristig in die Realität geführt werden. Die Politik muss hierbei den wirtschaftspolitischen Rahmen schaffen und Unternehmen gezielt fördern. Behörden müssen den digitalen Zugang gewährleisten und sich zwischenbehördlich austauschen. Die Bürgerbeteiligung muss mittels Onlineportalen und zielgerichteten Feedback-Kanälen in Politik und Behörden gefördert werden. Jeder ist gefragt.
Eine weiterer wichtiger Erfolgsfaktor für die Smart City ist die dazugehörige Digitale Infrastruktur.
Der Ausbau der Infrastruktur und damit Zugang zu leistungsfähigem Internet ist eine grundlegende Voraussetzung zur erfolgreichen Digitalisierung der Gesellschaft.
Ein öffentliches WLAN wie das #SH_WLAN ist dabei ein erster Schritt, jedoch immer auf eine bestehende Infrastruktur und den Zugang zu schnellem Internet vor Ort angewiesen. Das Rückgrat muss in Zukunft ein Glasfaseranschluss direkt am Access Point bilden. Damit kann die derzeitige Technik optimal genutzt werden und bietet genug Potenzial für zukünftige Anwendungsszenarien und WLAN-Standards.
Mit dem neuen WLAN-Standard steigt damit nicht nur die Übertragungsgeschwindigkeit, auch die Verbindung in stark frequentierten Netzwerken, etwa einem öffentlichem WLAN, wird erheblich stabiler. In ländlichen Bereichen, in denen der Einsatz von Glasfaser nicht wirtschaftlich ist, kann mit einer Richtfunkstrecke von Snellstar die notwendige Bandbreite geschaffen werden. In Zukunft ist die breite Verfügbarkeit von Gigabit-Anschlüssen eine Grundvoraussetzung für die digitale Transformation.
Ein Großteil des gesamten Autoverkehrs in Städten ist sogenannter Suchverkehr. Autofahrer müssen nach Parkplätzen suchen, da es keine Lösung gibt, um zu erkennen, wo sich ein freier Parkplatz befindet. Die daraus entstehende Luftbelastung kann durch ein intelligentes Parkleitsystem auf Basis von LoRaWAN-Sensoren signifikant verringert werden.
Immer wieder beobachte ich Fahrgäste, die den Aufenthalt im Bus nutzen, um am Smartphone oder Tablet digital zu arbeiten oder zu surfen. Sie streamen Serien oder Musik, beantworten E-Mails und Nachrichten oder recherchieren die nächsten Anschlussmöglichkeiten. Für alle diese Dienste wäre eine stabile Internetverbindung ideal, ist sie aber meistens nicht. Zudem wollen viele Busreisende ihr Datenvolumen beim Surfen schonen.
Vor einigen Tagen saß ich im Kieler Rathaus und wartete geschlagene 95 Minuten darauf, vom zuständigen Verwaltungsmitarbeiter aufgerufen zu werden. Vor mir waren 17 weitere Mitbürger in der Warteschlange. Grund meines Besuches war ein neuer Personalausweis. Während ich mit Lichtbild, Akten und notwendigen Urkunden im Wartezimmer die Zeit totschlug, holte ich mein Smartphone aus der Tasche und entdeckte das von uns betriebene #SH_WLAN. Ich loggte mich ein und musste genervt an das E-Government-Gesetz (EGovG) und das Onlinezugangsgesetz (OZG) denken.
Wir von ADDIX Internet Services stehen Ihnen als kompetenter Partner bei der Einrichtung eines öffentlichen WLANs zur Seite und unterstützen Sie bei vielen weiteren Fragen rund um Infrastruktur und Technik. Als langjähriger Internet Service Provider sind wir äußerst erfahren in der Anwendung von Glasfaser, A-/VDSL und Richtfunk und blicken auf viele erfolgreiche Projekte mit vielfältigen technologischen Herausforderungen zurück.
Ihre individuelle WLAN-Lösung.
Hosting, Housing, Netzwerk, Security und mehr
Snellstar: Schnelles Internet per Funk
Schnellstes Internet: als Mieter & Vermieter
Ihr Spezialist für Smart Citys
Sensoren liefern vielfältige Daten, sei es der Müllstand zur Optimierung der Abfuhr-Zyklen (Smart Waste),
Daten zur Verkehrsführung und Stauvermeidung (Smart Traffic),
Temperaturmessung zur Objektüberwachung der Stadtwerke
und vieles mehr...
Zur Erfassung der Sensorik-Daten werden LoRaWAN-Gateways zu einem flächendeckneden Netzwerk ausgebaut.
Auch bestehende Infrastruktur bietet Pontezial zur Erfassung von anonymisierten Verkehrsdaten, wie z.B. WLAN Access Points.
So entsteht ein vielseitiges IOT-Netzwerk zur Daten-Erfassung und -Weiterleitung.
Die Kommunikation zwischen den Gateways und dem Speichermedium (Datahub) wird durch den Netzwerkserver ermöglicht.
Er leitet die Daten an Ihren Bestimmungsort;
dies kann durch ein TTN / TTI-Netzwerk realisiert werden.
Im Datalake werden die Daten aus den IOT-Devices gespeichert und durch historische Daten ergänzt.
Durch die standardisierte Aufbereitung der Daten sind diese universell nutzbar, die Bildung von Datensilos wird so vermieden.
Ein Data Hub bietet zudem offene Schnittstellen (API) zur einfachen Anbindung und Nutzung.
DETAILS: ADDIX - Smart Data Hub
Über die offene Schnittstelle (API) können diverse Systeme und Anwendungen die Daten direkt und unkompliziert nutzen.
Somit lassen sich Trigger, Visualisierungen oder Anwendungen einfach umsetzen.
Wir beraten Sie bei Ihren IOT- und Smart-City-Projekten - mit einer ganzheitlichen Betrachtung zum Erfolg!
Im Zuge der Digitalisierung erschließen sich uns völlig neue und innovative Möglichkeiten in annähernd allen Bereichen des täglichen Lebens.
Mittels digitaler Technologien können unterschiedliche Sektoren wie Gesundheit, Bildung, Bürgermitwirkung oder Mobilität neu gestaltet und miteinander verbunden werden. Die daraus entstehenden Chancen werden mit den Begriffen Smart City bzw. Smart Region beschrieben. Im Kern geht es um die Gestaltung lebens- und liebenswerter Städte und Regionen für Menschen und die effiziente Nutzung von Ressourcen.
Der Ausbau der Infrastruktur und damit Zugang zu leistungsfähigem Internet ist eine grundlegende Voraussetzung zur erfolgreichen Digitalisierung der Gesellschaft.
Ein öffentliches WLAN ist dabei ein erster Schritt, jedoch immer auf eine bestehende Infrastruktur und den Zugang zu schnellem Internet vor Ort angewiesen. Das Rückgrat muss in Zukunft ein Glasfaseranschluss direkt am Access Point bilden. Damit kann die derzeitige Technik optimal genutzt werden und bietet genug Potenzial für zukünftige Anwendungsszenarien und WLAN-Standards.
Das Thema IoT definiert sich durch die kleinteilige Kommunikation einer großen Anzahl von Geräten. Dabei wird im Zweifel eine Unmenge an Daten und Informationen erzeugt.
Die Erfassung solcher Daten kann heute bereits mittels unterschiedlicher Sensoren und entsprechender Geräte vor Ort erfolgen. Diese reichen von Temperatursensoren über Feinstaubmesser bis zu Wasserstandsanzeigern und vielen weiteren Anwendungen – je nach lokalem Zweck. Die Übermittlung der erfassten Daten erfolgt durch verschiedene Technologien wie WLAN, Glasfaser, Richtfunk und LoRaWAN-Gateways und bilden in Zukunft das Rückgrat einer Smart-City.